Häufig gestellte Fragen
Bei uns steht Transparenz an erster Stelle: Wir beantworten die wichtigsten Fragen offen und ehrlich,
damit mögliche Missverständnisse von Anfang an vermieden werden.
Wir sind vielleicht nicht der günstigste Anbieter,
aber dafür können Sie sich auf vollumfängliche Transparenz und faire Beratung verlassen.
Allgemeine Fragen
-
Was ist eine Photovoltaikanlage?Eine PV-Anlage wandelt Sonnenlicht über Solarmodule in elektrische Energie um.
-
Lohnt sich eine PV-Anlage in Deutschland?Ja, moderne Anlagen sind effizient, senken Stromkosten und sparen CO₂ ein.
-
Was passiert mit ungenutztem Strom?
Nicht verbrauchter Strom Ihrer Photovoltaikanlage wird automatisch in das Stromnetz oder einen vorhandenen Batteriespeicher eingespeist. Diese Einspeisung wird Ihnen monatlich oder jährlich von Ihrem Netzbetreiber vergütet. -
Wie lange hält eine PV-Anlage?20–30 Jahre, oft mit 20–25 Jahren Garantie auf die Module.
-
Wie viel CO₂ kann ich mit einer PV-Anlage einsparen?Je nach Anlagengröße ca. 500–1.000 kg CO₂ pro Jahr durch sauberen Solarstrom.
Produkte (Batterie, Wechselrichter, Charger, Wallbox)
-
Was macht ein Batteriespeicher?Speichert selbst erzeugten Solarstrom zur späteren Nutzung, z.B. abends oder nachts.
-
Welche Vorteile bietet ein Speicher?Höhere Eigenverbrauchsquote, mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz, geringere Stromkosten.
-
Was ist ein Wechselrichter?Der Wechselrichter wandelt den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom für das Haus um.
-
Was ist eine Wallbox/Charger?Eine Wallbox ist eine Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge, meist mit 11 oder 22 kW Ladeleistung.
-
Kann ich mein E-Auto mit Solarstrom laden?Ja, mit intelligenten Ladestationen (sogenannten Wallboxen) kann überschüssiger PV-Strom direkt zum Laden des Elektroautos verwendet werden.
Tarife & Förderung
-
Was kostet eine PV-Anlage?Wir bieten ausschließlich Komplettangebote an, die individuell auf Ihre Gegebenheiten zugeschnitten werden.
Die tatsächlichen Kosten hängen maßgeblich von der Beschaffenheit und dem Zustand Ihres Zählerschranks sowie eventuellen Anpassungen (z. B. Aufrüstung, Umbau oder Neuinstallation) ab.
Ein verbindlicher Preis kann daher erst nach einer Vor-Ort-Besichtigung und einer detaillierten Prüfung aller technischen Voraussetzungen erstellt werden.
Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Beratungsservice oder unseren Online-Kostenrechner, um eine erste, unverbindliche Kosteneinschätzung zu erhalten. Nach einer persönlichen Begutachtung erhalten Sie Ihr maßgeschneidertes Komplettangebot.
Weitere Hinweise:
Dank aktueller Förderungen (z. B. 0 % Mehrwertsteuer, regionale Zuschüsse im Rheinland) und steuerlicher Vorteile sind unsere Angebote besonders attraktiv.
Wir beraten Sie gerne zu allen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. -
Was ist die Einspeisevergütung?Fester Satz pro eingespeister kWh, aktuell ca. 8 Cent/kWh (Stand 2025).
-
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?Kauf, Finanzierung durch Partner.
Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Baubarkeit
-
Ist mein Dach geeignet?Geeignet sind Schräg- oder Flachdächer mit wenig Verschattung. Die Ausrichtung (Süd, Ost/West) beeinflusst den Ertrag.
-
Wie groß sollte meine PV-Anlage sein?Abhängig von Stromverbrauch, Dachfläche und Speicherbedarf.
-
Was passiert mit überschüssigem Strom?Überschuss wird ins Netz eingespeist (vergütet) oder im Batteriespeicher zwischengespeichert.
-
Wie lange dauert die Installation?Die Installation einer Photovoltaikanlage umfasst mehrere Gewerke, darunter die Aufdachmontage, Elektroinstallation und Inbetriebnahme.
Diese Arbeitsschritte sind terminlich voneinander abhängig und werden in der Regel nacheinander durchgeführt.
Daher kann die gesamte Installation meist nicht innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden.
Die genaue Dauer hängt von der Anlagengröße, den örtlichen Gegebenheiten, der Koordination der beteiligten Handwerker und auch von Ihrer Mitwirkung als Kunde ab.
Anmeldung & Behörden
-
Brauche ich eine Genehmigung für eine Wallbox?Bis 11 kW Anmeldung beim Netzbetreiber, über 11 kW zusätzlich Genehmigung erforderlich.
-
Muss ich meine PV-Anlage anmelden?Ja, jede PV-Anlage muss beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
-
Erhalte ich Unterstützung bei der Anmeldung?Ja, wir unterstützen Sie sowohl bei der Anmeldung beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister. Zudem stellen wir Ihnen alle erforderlichen technischen Dokumente zur Verfügung und helfen Ihnen beim Ausfüllen der notwendigen Formulare.
-
Muss ich Steuern zahlen?Bis 30 kWp entfällt Einkommens- und Umsatzsteuer auf Einspeiseerlöse.
-
Gibt es Förderungen für Wallboxen im Rheinland?Ja, es gibt verschiedene Zuschüsse durch Kommunen in Köln, Bonn und dem Rhein-Erft-Kreis, die von den aktuellen Programmen abhängen.
Bei konkretem Interesse unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung und Abwicklung der Förderungen. Dieser Service ist kostenpflichtig, wird Ihnen aber bei Vertragsabschluss vollständig auf den Gesamtpreis angerechnet.
So profitieren Sie optimal von Fördermöglichkeiten wie dem NRW-Programm „progres.nrw“ mit Zuschüssen bis zu 1.000 Euro pro Ladepunkt, regionalen Zuschüssen und weiteren Vorteilen.